Gesundheit im Asyl- und Flüchtlingsbereich
Fachinformationen der Kirchlichen Kontaktstelle für Flüchtlingsfragen.
Migrantinnen und Migranten schenken der Berufsgruppe der Ärztinnen und Ärzte eine hohe Wertschätzung und Vertrauen. Sie sind nicht nur erste Ansprechpartner im Falle akuter gesundheitlicher Probleme, sondern auch für Probleme, die darüber hinausgehen. Von ihnen wird oft auch eine Vermittler- oder Triagefunktion erwartet. Einige Migranten bevorzugen Ärzte oder Therapeuten der gleichen ethnischen Herkunft beziehungsweise der gleichen Sprachgruppe oder Ärzte, die selber einen Migrationshintergrund haben.
Fachinformationen der Kirchlichen Kontaktstelle für Flüchtlingsfragen.
Auf der Webseite «Medic-Help Asyl» informiert das Bundesamt für Gesundheit Asylsuchende über die wichtigsten ansteckenden Krankheiten, psychische Leiden und Schwangerschaft, sowie über Unterstützungsangebote und gesundheitsförderliche Massnahmen. Die Infor…
Der Gesundheitsratgeber hilft Personen, insbesondere Migrantinnen und Migranten sich im komplexen schweizerischen Gesundheitswesen zurechtzufinden – in 18 Sprachen! Der neue Gesundheitswegweiser bietet umfassende und leicht verständliche Informationen run…
Seit 2015 erleben Europa und die Schweiz eine Zunahme von Flüchtlingen. Auch bei Flüchtlingen dürfen die Hausärztinnen und Hausärzte meist von bekannten, alltäglichen Infektionen ausgehen. Wichtig zu betonen: Für die einheimische Bevölkerung besteht aktuel…