Fachinformation
Fachinformation

Wie gesund sind Migrantinnen und Migranten

GMM II, 2010

Titelbild Schlussbericht GMM 2
In den Jahren 2004 und 2010 sind in Anlehnung an die Schweizerische Gesundheitsbefragung Migrantinnen und Migranten zu ihrer Gesundheitssituation, ihrem Gesundheitsverhalten und ihrer Inanspruchnahme des Gesundheitswesens befragt worden.

In den Jahren 2004 und 2010 sind in Anlehnung an die Schweizerische Gesundheitsbefragung Migrantinnen und Migranten zu ihrer Gesundheitssituation, ihrem Gesundheitsverhalten und ihrer Inanspruchnahme des Gesundheitswesens befragt worden.

Downloads/Bestellungen

Auch Interessant

Fachinformation
Im globalisierten Wartezimmer

Im Jahr 2022 sind besonders viele Menschen in die Schweiz geflüchtet. Sie suchen Schutz – und medizinische Versorgung. Doch ihre Behandlung kann herausfordernd sein. Was Ärztinnen und Ärzte beachten sollten. saez.ch/article/doi/saez.2023.21453

einsprachig
Publikumsinformation

Hilfe bei häuslicher Gewalt Hier finden Sie Unterstützung! Sie sind nicht allein! Verschiedene Stellen sind für Sie da. Vertraulich und meist kostenlos.

20 Sprachen
Fachinformation

LGBT-Personen sind in der Schweiz gesundheitlich benachteiligt. Dies vor allem hinsichtlich psychischer und sexueller Gesundheit sowie Substanzkonsum. Der Bundesrat will daher prüfen, wie LGBT-Personen besser erreicht werden können.

3 Sprachen
Publikumsinformation
Equity in healthcare

Der Kurzfilm "Equity in healthcare: moving from the desirable to the necessary" von albinfo.ch wurde anlässlich des Health Equity Forum 2022 erstmals öffentlich präsentiert. Er illustriert, dass wir über die Qualität unseres Gesundheitssystems nachdenken s…