Informazioni specialistichedir
Informazioni specialistichedir

Frauen – Flucht – Asyl

Titelbild Frauen – Flucht – Asyl deutsch
Der neue Fachbericht der Schweizerischen Beobachtungsstelle für Asyl- und Ausländerrecht SBAA zeigt auf, welchen Hürden sich Frauen und Mädchen auf der Flucht und im schweizerischen Asylverfahren stellen müssen. Überleben Frauen und Mädchen sexuelle Gewalt, Ausbeutung, Misshandlungen oder Entführung auf der Flucht und kommen schliesslich in der Schweiz an, werden sie mit neuen Hürden im schweizerischen Asylverfahren konfrontiert. Ihre Fluchtgeschichten werden oft als «nicht glaubhaft» bewertet, Ungenauigkeiten, Widersprüche und Ungesagtes werden nicht als Ausdruck der Traumatisierung anerkannt, sondern als Unwahrheiten abgetan. Man orientiert sich viel zu wenig an den oft sehr schwierigen Lebensrealitäten und an der Rechtlosigkeit von Frauen und Mädchen in ihren Herkunftsländern. Das Schweizerische Asylrecht anerkennt zwar frauenspezifische Fluchtgründe – im Asylverfahren werden jedoch Frauenrechte oft missachtet. «Weil sich das Asylverfahren in der Schweiz nach wie vor am Prototyp des männlichen Flüchtlings orientiert, werden die Rechte von Frauen und Mädchen oft missachtet», sagt Ruth-Gaby Vermot, Präsidentin der SBAA. Dies darf nicht hingenommen werden. Damit sich die Situation in Zukunft verbessert, werden im Bericht Forderungen und Lösungsansätze zuhanden der Behörden formuliert.

Der neue Fachbericht der Schweizerischen Beobachtungsstelle für Asyl- und Ausländerrecht SBAA zeigt auf, welchen Hürden sich Frauen und Mädchen auf der Flucht und im schweizerischen Asylverfahren stellen müssen. Überleben Frauen und Mädchen sexuelle Gewalt, Ausbeutung, Misshandlungen oder Entführung auf der Flucht und kommen schliesslich in der Schweiz an, werden sie mit neuen Hürden im schweizerischen Asylverfahren konfrontiert. Ihre Fluchtgeschichten werden oft als «nicht glaubhaft» bewertet, Ungenauigkeiten, Widersprüche und Ungesagtes werden nicht als Ausdruck der Traumatisierung anerkannt, sondern als Unwahrheiten abgetan. Man orientiert sich viel zu wenig an den oft sehr schwierigen Lebensrealitäten und an der Rechtlosigkeit von Frauen und Mädchen in ihren Herkunftsländern. Das Schweizerische Asylrecht anerkennt zwar frauenspezifische Fluchtgründe – im Asylverfahren werden jedoch Frauenrechte oft missachtet. «Weil sich das Asylverfahren in der Schweiz nach wie vor am Prototyp des männlichen Flüchtlings orientiert, werden die Rechte von Frauen und Mädchen oft missachtet», sagt Ruth-Gaby Vermot, Präsidentin der SBAA. Dies darf nicht hingenommen werden. Damit sich die Situation in Zukunft verbessert, werden im Bericht Forderungen und Lösungsansätze zuhanden der Behörden formuliert.

Downloads / Ordini

Anche interessante

Informazioni specialistichedir
Häusliche Gewalt im Kontext von Flucht und Asyl

Viele Frauen flüchten vor Gewalt und Unterdrückung. Geschlechtsspezifische Diskriminierung bis hin zu schwerer körperlicher Gewalt können sowohl von Staaten als auch von Privatpersonen ausgehen. Oft besteht für die Frauen in ihrem Herkunftsland keine Aussi…

2 lingue
Informazioni al pubblico

Hilfe bei häuslicher Gewalt Hier finden Sie Unterstützung! Sie sind nicht allein! Verschiedene Stellen sind für Sie da. Vertraulich und meist kostenlos.

20 lingue
Informazioni al pubblico
Conoscenze per la vita

La Croce Rossa Svizzera è la più grande organizzazione umanitaria della Svizzera. Essa si adopera per prevenire e alleviare le sofferenze umane in Svizzera e all' estero. Proteggiamo la salute, la vita e la dignità delle persone e promuoviamo la loro capac…