In manchen Situationen ist der Einsatz einer digitalen Dolmetsch- oder Übersetzungshilfe äusserst praktisch. Beispielsweise in der Freiwilligenarbeit, für Konversationen zu administrativen Themen oder für kurze und unvorhergesehene Gespräche.
Die migesplus-Redaktion stellt bewährte digitale Dolmetsch- und Übersetzungshilfen vor.
Keines der Tools bietet annähernd die Qualität, die professionelle Dolmetschende und Übersetzende erbringen können.
In der Praxis sind die übersetzten Inhalte mit Vorsicht einzusetzen.
Der kostenlose Microsoft Übersetzer ist der Favorit der migesplus-Redaktion für mündliche Konversationen. Er überzeugt bezüglich Übersetzungsqualität und User Experience.
Vorteile:
Nachteile:
Beim schriftlichen Übersetzen schneiden andere Applikationen (z.B. DeepL) besser ab.
Der kostenlose Service übersetzt Wörter, Sätze und ganze Websites in über 100 Sprachen. Rund 60 Sprachen sind für Text-Übersetzungen auch ohne Internetverbindung verfügbar.
Für das Übersetzen von mündlichen Konversationen erweist sich die Smartphone-App als zuverlässig.
Vorteile:
Nachteile:
Vorteile:
Nachteile
Beim schriftlichen Übersetzen schneiden andere Applikationen (z.B. DeepL) besser ab.
Der Google Übersetzer übersetzt ganze Websites und stellt sie in der Original-Formatierung dar. Die übersetzte Seite kann per Link übermittelt werden.
Elektronische Dolmetschgeräte sind spezfisch für diesen Zweck konzipiert. Die Qualität der Übersetzung ist im Vergleich zu den vorgestellten Dolmetsch-Apps nicht offensichtlich besser.
Vorteile
Nachteile
DeepL ist die beste Wahl für Text-Übersetzungen. DeepL erkennt mittels künstlicher Intelligenz sprachliche Nuancen und übersetzt mit hoher Präzision.
Vorteile:
Nachteile: