Psychische Gesundheit

Eine psychische Krise kann jeden treffen – unabhängig von Alter, Geschlecht oder Herkunft. Deshalb ist es wichtig, die psychische Gesundheit im Alltag zu fördern und zu stärken. Dies hilft, psychischen Erkrankungen vorzubeugen.

Abstract Psychische Gesundheit

Depression

Depressionen zählen zu den häufigsten psychischen Erkrankungen. Bei mehr als fünf Prozent der Erwachsenen ab 15 Jahren wird innerhalb eines Jahres eine Depression diagnostiziert (Quelle: Obsan Bericht 15/2020 des Schweizerischen Gesundheitsobservatoriums). Der Leidensdruck der Betroffenen und ihrer Angehörigen ist gross. Wichtige Schritte sind, sich zu informieren und professionelle Unterstützung zu finden.

Relevante Publikationen

Publikumsinformation
Ich hatte einen schwarzen Hund, sein Name war Depression

Depression ist ein beängstigender und kräftezehrender Zustand. Millionen von Menschen auf der ganzen Welt leben damit. Viele der Betroffenen und ihre Angehörigen haben Angst davor, über ihre Probleme zu reden. Sie wissen nicht, an wen sie sich wenden könne…

2 Sprachen
Publikumsinformation
Depression kann jede und jeden treffen

Menschen mit Migrationshintergrund leiden häufiger an schweren Depressionen als Schweizerinnen und Schweizer. Aufgrund des Migrationsprozesses sind sie einer Reihe von Belastungsfaktoren ausgesetzt, die eine Depression begünstigen können. Aus diesem Grund …

11 Sprachen
Publikumsinformation

Der Film «Zwischen Bangen und Hoffen» gibt psychisch erkrankten Menschen und deren Angehörigen ein Gesicht und eine Stimme. Er zeigt, was es heisst, mit einer psychischen Erkrankung zu leben. Sensibilisieren, aufklären, Empathie schaffen – das ist das Anli…

2 Sprachen

Andere psychische Erkrankungen

Psychische Erkrankungen belasten die Betroffenen und deren familiäres Umfeld enorm. Hinzu kommt, dass sich Betroffene durch die Stigmatisierung von psychischen Erkrankungen häufig zurückziehen. Durch externe Hilfe können sie sich aus dieser Isolation wieder befreien.

Relevante Publikationen

Publikumsinformation
SCHÜTZEN SIE IHRE GESUNDHEIT

Einige Personen behaupten, dass Alkohol, Cannabis oder andere Suchtmittel ihnen helfen, um - sich besser zu fühlen - Sorgen zu vergessen - sich in einem Freundeskreis zu integrieren - die Zeit zu vertreiben - besser zu schlafen Die Wirkung des Konsums e…

11 Sprachen
Publikumsinformation
Kurzfilme für Jugendliche zum Thema psychisch belastete Eltern

Es gibt viele verschiedene psychische Krankheiten. Wir haben Kurzfilme für Jugendliche produziert, die die häufigsten psychischen Erkrankungen erklären. Wichtig ist: Psychische Krankheiten werden von den Betroffenen ganz unterschiedlich erlebt. Die Filme b…

Psyche, Sucht & Krise

Psychisches Wohlbefinden ist wichtig für die individuelle Lebensqualität. Deshalb gilt es, die psychische Gesundheit zu fördern und so für Belastungssituationen gewappnet zu sein. Bei psychischen Krisen hilft es Betroffenen, externe Unterstützung hinzuziehen.

Relevante Publikationen

Fachinformation
Stärkung von Kindern psychisch erkrankter Eltern

Kinder von Eltern mit einer psychischen Erkrankung sind mit grossen Herausforderungen konfrontiert und haben ein deutlich höheres Risiko, psychische Gesundheitsprobleme zu entwickeln. Doch Prävention ist möglich. Durch die Unterstützung von Eltern und Fami…

Fachinformation
Suizidalität im Jugendalter

Bezugspersonen in der Schule können einen wichtigen Beitrag zur Suizidprävention leisten. Jedoch ist es nicht immer einfach, eine Situation richtig einzuschätzen und frühzeitig auf eine Krise zu reagieren. Wie soll in der Schule präventiv gehandelt werden?…

einsprachig

Kinder und Jugendliche

Für heranwachsende Kinder und Jugendliche ist das psychische Wohlbefinden zentral für ihre gesunde Entwicklung. Familiäre Konflikte, eine psychische Erkrankung eines Elternteils oder Probleme mit Gleichaltrigen kann diese Entwicklung stören. Bezugspersonen vermitteln Sicherheit und sind deshalb besonders wichtig.

Relevante Publikationen

Publikumsinformation
Kurzfilme für Jugendliche zum Thema psychisch belastete Eltern

Es gibt viele verschiedene psychische Krankheiten. Wir haben Kurzfilme für Jugendliche produziert, die die häufigsten psychischen Erkrankungen erklären. Wichtig ist: Psychische Krankheiten werden von den Betroffenen ganz unterschiedlich erlebt. Die Filme b…

Publikumsinformation
Onlineplattform zum Thema psychisch belastete Eltern

Auf dieser Webseite findest du Antworten auf deine Fragen und hilfreiche Informationen: - Hat meine Mutter/mein Vater ein psychisches Problem? - Warum ist mein Vater/meine Mutter krank? - Wird meine Mutter/mein Vater wieder gesund? - Werde ich ebenfalls k…

einsprachig
Publikumsinformation
Trau dich, Suizidgedanken anzusprechen.

weitere Videos - Erfahre, wie Ardit einer Freundin mit Suizidgedanken helfen konnte - Erfahre, wie Elea einer Freundin mit Suizidgedanken helfen konnte - Erfahre, wie Ilyas einem Freund mit Suizidgedanken helfen konnte - Erfahre, wie Lionel einem Freund mi…

3 Sprachen

Suizidprävention

In der Schweiz sterben jeden Tag etwa drei Menschen durch Suizid, drei Viertel davon sind Männer. Die Angehörigen der Betroffenen, ihre Freunde und das weitere Umfeld tragen die Auswirkungen oft lebenslang mit. Die Gründe für suizidale Krisen sind oft komplex, der Leidensdruck der Betroffenen immens. Doch es gibt geeignete Präventions-, Beratungs- und Interventionsangebote, die gefährdete Menschen dabei unterstützen, einen Weg aus der Krise zu finden. Betroffene Angehörige erhalten Informationen, wie sie nahestehenden Menschen am besten beistehen und ihre eigenen Ressourcen stärken können.

Relevante Publikationen

Fachinformation
Praxishilfe für den Umgang mit suizidalen Krisen

Suizid ist bei Jugendlichen in der Schweiz die zweithäufigste Todesursache. Die Broschüre soll auf dieses tabuisierte Thema sensibilisieren und allen Personen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, Sicherheit im Umgang mit suizidalen Krisen vermitteln…

2 Sprachen
Publikumsinformation
Trau dich, Suizidgedanken anzusprechen.

weitere Videos - Erfahre, wie Ardit einer Freundin mit Suizidgedanken helfen konnte - Erfahre, wie Elea einer Freundin mit Suizidgedanken helfen konnte - Erfahre, wie Ilyas einem Freund mit Suizidgedanken helfen konnte - Erfahre, wie Lionel einem Freund mi…

3 Sprachen
Publikumsinformation
Mein Kind spricht von Suizid – was tun?

Wenn ein Kind von Suizid spricht, macht dies Angst und löst viele Fragen aus. Und doch ist wichtig, dass Sie den Kopf über Wasser halten und ruhig reagieren. Nicht nur für Ihr Kind, auch für sich selbst müssen Sie in dieser Situation Sorge tragen. Wie kann…

Fachinformation
Suizidprävention

Im Mai 2013 verabschiedete die 66. Weltgesundheitsversammlung den ersten Aktionsplan für psychische Gesundheit der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Ein wesentlicher Bestandteil des Plans ist Suizidprävention, mit dem Ziel der Verringerung der Suizidrate …

11 Sprachen