Sucht

Sucht hat viele Gesichter. Es ist meist ein schleichender Prozess mit verheerenden Auswirkungen. Die körperlichen und sozialen Folgen sind enorm – für die betroffenen Personen und deren Angehörige. Umso wichtiger ist es, bereits bei den ersten Anzeichen einer Abhängigkeit zu reagieren. Für die unterschiedlichen Suchtformen gibt es eigene Informationen sowie vorbeugende Angebote.

Abstract Sucht

Gesuche an Alkohol- und Tabakpräventionsfonds

Alkohol

Vom Genussmittel zur hochgefährlichen Droge: Alkohol. Die Abhängigkeit von Alkohol ist eine seelische Erkrankung. Sie hat schwere körperliche, psychische und soziale Auswirkungen. Diese betreffen alle Bereiche des Lebens. Kontrollverlust und Entzugserscheinungen sind kennzeichnend für die Sucht.

Relevante Publikationen

Publikumsinformation
Alkohol – weniger ist besser!

Ein Video zum Thema "Alkohol" ist in den Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Polnisch, Russisch, Arabisch und Farsi jeweils mit Untertitel verfügbar, um kurz und leicht verständlich verschiedenen Zielgruppen Informationen zum Thema Alkohol in ihrer Mu…

7 Sprachen
Publikumsinformation
 Alkoholabhängigkeit: Auch Nahestehende sind betroffen

Informationen und Ratschläge für Familienangehörige und Nahestehende von Menschen mit Alkoholproblemen. Alkoholabhängigkeit ist eine Krankheit, die auch das soziale Umfeld betrifft. Was können Angehörige und Nahestehende tun? Wo gibt es Hilfe und Unterstüt…

3 Sprachen

Drogen

Für Jugendliche und junge Erwachsene gibt es zahlreiche Möglichkeiten sich zu informieren und unterstützen zu lassen. Nebst den legalen Suchtmittel wie Alkohol und Tabak, wird auch zu illegalen Suchtmittel wie Cannabis und synthetische Stoffe aufgeklärt.

Relevante Publikationen

Publikumsinformation
Alles klar?

Die Broschüre „Alles klar“ fasst einige Ergebnisse der Schweizer HBSC-Befragung (Health Behaviour in School-aged Children) von 2018 zusammen. Sie bietet neben Tabellen, Grafiken und Erläuterungen auch Hinweise auf Hilfsangebote. Für diese Broschüre wurden …

3 Sprachen
Fachinformation
ALKOHOL, TABAK, CANNABIS UND ANDERE SUCHTMITTEL

Personen, die in der Schweiz einen Asylantrag stellen, waren hohen Belastungen ausgesetzt, sei es im Herkunftsland oder auf ihrem Weg in unser Land. Am Ziel angelangt, sind sie mit oft grossen Herausforderungen konfrontiert, insbesondere mit prekären Zukun…

3 Sprachen
Publikumsinformation
Opioide als Schmerzmittel

Der Flyer informiert über Risiken und Nebenwirkungen von opioidhaltigen Schmerzmitteln. Er zeigt zudem auf, wo kompetente Auskünfte über Medikamente zu finden sind, und listet Institutionen auf, die bei einer Medikamentenabhängigkeit weiterhelfen können.

einsprachig
Publikumsinformation
Spielen ohne Sucht

Dieser Flyer wurde im Rahmen der von 16 Deutschschweizer Kantonen lancierten Präventionskampagne zum Thema Glücksspielsucht entwickelt. Er macht Betroffene und Angehörige auf die bestehenden Unterstützungs- und Beratungsangebote aufmerksam. SOS-Spielsucht…

8 Sprachen

Rauchen

Nach wie vor ist Rauchen eines der wichtigsten Themen der Gesundheitsförderung und Prävention. Schliesslich ist es mitverantwortlich für zahlreiche Erkrankungen der Lunge und des Herz-Kreislauf-Systems. Hierbei ist Suchtprävention für Jugendliche besonders wichtig.

Relevante Publikationen

Publikumsinformation
Alkohol Cannabis Nikotin

Diese Broschüre beschreibt, wie Eltern mit dem Thema Suchtmittelkonsum bei Jugendlichen einen hilfreichen Umgang finden können. Sie beantwortet Fragen wie - Mein Kind konsumiert keine Suchtmittel. Was tun, damit es so bleibt? - Wie merke ich, ob mein Kind…

14 Sprachen
Publikumsinformation
Jugendliche und Tabak

Der Flyer zur Tabakprävention in der Familie vermittelt die Hauptbotschaften und das wichtigste Hintergrundwissen zu den zwei Themenbereichen: «Wie können Eltern ihre Kinder vor Tabakrauch schützen (inklusive Schwangerschaft)?» und «Wie können Eltern ihr…

14 Sprachen

Medikamente

Sofern ärztlich verordnet, ist es wichtig und notwendig, Medikamente einzunehmen. Sie schaden jedoch, wenn sie falsch angewandt werden. Wichtig zu wissen: Es gibt Wirkstoffe mit Suchtgefahr sowie unerwünschte Wechselwirkungen. Auch für Kinder und ältere Menschen gilt es, einiges zu beachten.Sofern ärztlich verordnet, ist es wichtig und notwendig, Medikamente einzunehmen. Sie schaden jedoch, wenn sie falsch angewandt werden. Wichtig zu wissen: Es gibt Wirkstoffe mit Suchtgefahr sowie unerwünschte Wechselwirkungen. Auch für Kinder und ältere Menschen gilt es, einiges zu beachten.Sofern ärztlich verordnet, ist es wichtig und notwendig, Medikamente einzunehmen. Sie schaden jedoch, wenn sie falsch angewandt werden. Wichtig zu wissen: Es gibt Wirkstoffe mit Suchtgefahr sowie unerwünschte Wechselwirkungen. Auch für Kinder und ältere Menschen gilt es, einiges zu beachten.

Relevante Publikationen

Publikumsinformation
Warum können Medikamente auch schaden?

Traumatische Erlebnisse, gesundheitliche Beschwerden sowie fehlende Kenntnisse über die unterschiedlichen Wirkungsweisen von Arzneimitteln führen insbesondere bei jungen geflüchteten Frauen häufig zu einem hochdosierten und kontinuierlichen Konsum von Schm…

5 Sprachen
Publikumsinformation
Schlaf- und Beruhigungsmittel: Die Risiken

Jede zehnte erwachsene Person in der Schweiz nimmt regelmässig Medikamente ein, die süchtig machen können. Konsumiert werden vor allem benzodiazepinhaltige Schlaf-, Schmerz- und Beruhigungsmittel. Benzodiazepine besitzen ein beträchtliches körperliches wie…

12 Sprachen

Spielsucht

Zu den nicht stoffgebundenen Süchten zählt die Spielsucht. Sie entwickelt sich schleichend und hat schwerwiegende soziale und finanziellen Folgen. Umso bedeutender sind rechtzeitige Aufklärung und Prävention.

Relevante Publikationen

Publikumsinformation
Geschichten aus dem digitalen Alltag

Die nationale Präventionskampagne zu den Gefahren im digitalen Alltag wird um zwölf neue Comic-Geschichten erweitert. Die fiktive Familie Webster sensibilisiert mit ihren Abenteuern die Bevölkerung für einen vernünftigen und sicheren Umgang mit den Informa…

5 Sprachen
Fachinformation

Sensibilisierung zum Thema Geldspielsucht – das Kartenset ist konzipiert für Gesprächsgruppen mit Frauen und Männern mit Migrationshintergrund. Was wird unter Geldspielsucht verstanden? Welches sind die Anzeichen einer Geldspielsucht und wie kann man Betr…

11 Sprachen
Publikumsinformation
Spielen ohne Sucht

Dieser Flyer wurde im Rahmen der von 16 Deutschschweizer Kantonen lancierten Präventionskampagne zum Thema Glücksspielsucht entwickelt. Er macht Betroffene und Angehörige auf die bestehenden Unterstützungs- und Beratungsangebote aufmerksam. SOS-Spielsucht…

8 Sprachen