Fachinformation
Fachinformation

Gesundheitskompetenz fördern - Ansätze und Impulse

Ein Action Guide der Allianz Gesundheitskompetenz

Titelbild Gesundheitskompetenz fördern deutsch
Das wissenschaftliche Konzept der Gesundheitskompetenz hat verschiedene Dimensionen und wird bei unterschiedlichen Zielgruppen vielfältig eingesetzt – im Gesundheits-, im Sozial- und im Bildungssystem sowie auf individueller oder struktureller Ebene. Es ist allerdings oft schwierig, ein wissenschaftliches Konzept in der täglichen Praxis umzusetzen. Die Allianz Gesundheitskompetenz will mit dem vorliegenden Action Guide Praktikerinnen und Praktikern einen Leitfaden zur Hand geben, der konkrete und pragmatische Hilfe bietet. Er zeigt, wie Ziele und Zielgruppen definiert werden, und beschreibt, wie die relevanten Akteure in die Prozesse eingebunden werden können, indem ihre Bedürfnisse bei der Erarbeitung und der Umsetzung berücksichtigt werden. Der Leitfaden macht sichtbar, wie bestehende Strukturen und Ressourcen zugunsten der Gesundheitskompetenz sinnvoll in das Konzept integriert werden. Er soll sowohl auf individueller wie auch auf Systemebene als Hilfsmittel bei der Umsetzung von Projekten dienen, elche die Gesundheitskompetenz fördern.

Das wissenschaftliche Konzept der Gesundheitskompetenz hat verschiedene Dimensionen und wird bei unterschiedlichen Zielgruppen vielfältig eingesetzt – im Gesundheits-, im Sozial- und im Bildungssystem sowie auf individueller oder struktureller Ebene. Es ist allerdings oft schwierig, ein wissenschaftliches Konzept in der täglichen Praxis umzusetzen. Die Allianz Gesundheitskompetenz will mit dem vorliegenden Action Guide Praktikerinnen und Praktikern einen Leitfaden zur Hand geben, der konkrete und pragmatische Hilfe bietet. Er zeigt, wie Ziele und Zielgruppen definiert werden, und beschreibt, wie die relevanten Akteure in die Prozesse eingebunden werden können, indem ihre Bedürfnisse bei der Erarbeitung und der Umsetzung berücksichtigt werden. Der Leitfaden macht sichtbar, wie bestehende Strukturen und Ressourcen zugunsten der Gesundheitskompetenz sinnvoll in das Konzept integriert werden. Er soll sowohl auf individueller wie auch auf Systemebene als Hilfsmittel bei der Umsetzung von Projekten dienen, elche die Gesundheitskompetenz fördern.

Downloads/Bestellungen

Auch Interessant

Fachinformation

Wichtige Erfolgskriterien für die Gestaltung von chancengerechten Gesundheitsförderungsangeboten sind beispielsweise Zielgruppenbezug, Settingansatz und Niederschwelligkeit. Daher stellt sich in der Projektplanung häufig die Frage, welche Standorte geeigne…

2 Sprachen
Fachinformation

Für sozial benachteiligte Familien und Alleinerziehende sowie ältere Menschen ist der Zugang zu qualitativ hochwertigen Gesundheitsinformationen oft erschwert. Es wurde eine Bedarfsanalyse durchgeführt, um mehr über die gesundheitsbezogenen Bedürfnisse und…

einsprachig
Fachinformation
Gesundheitsförderung im Freiheitsentzug  in der Schweiz

Der Bericht vermittelt eine aufschlussreiche Übersicht über die Bemühungen ausgewählter Einrichtungen aus dem Umfeld des Feiheitsentzugs in Bezug auf den Stellenwert von Massnahmen zur Gesundheitsförderung und Prävention.

2 Sprachen