Fachinformation
Fachinformation

Gesundheitskompetenz von Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland

Ergebnisse des HLS-MIG

Titelbild Gesundheitskompetenz von Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland
In der Studie wurden erstmals das Ausmaß, die Ursache und die Konsequenzen der Gesundheitskompetenz von Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland detailliert erfasst. Dazu wurden die zwei größten Einwanderungsgruppen in Deutschland befragt: Menschen mit Migrationshintergrund aus der Türkei und aus den Staaten der ehemaligen Sowjetunion. Entgegen der bislang vorherrschenden Einschätzung fällt ihre Gesundheitskompetenz ähnlich aus wie die der Gesamtbevölkerung in Deutschland (HLS-GER 2), tendenziell sogar etwas besser. Menschen mit Migrationshintergrund können mit Blick auf ihre Gesundheitskompetenz demnach nicht pauschal als vulnerable Gruppe bezeichnet werden, sondern sind differenziert zu betrachten: Niedriges Bildungsniveau, niedriger Sozialstatus, ein höheres Lebensalter und chronische Erkrankungen - das sind der Studie zufolge alles Faktoren, die ähnlich wie in der Allgemeinbevölkerung auch, mit einer geringeren Gesundheitskompetenz einhergehen. Die Studie zeigt auch, dass das Interesse an Gesundheitsinformationen groß ist und ein großer Teil der Befragten Gesundheitsinformationen mehrsprachig nutzt.

In der Studie wurden erstmals das Ausmaß, die Ursache und die Konsequenzen der Gesundheitskompetenz von Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland detailliert erfasst. Dazu wurden die zwei größten Einwanderungsgruppen in Deutschland befragt: Menschen mit Migrationshintergrund aus der Türkei und aus den Staaten der ehemaligen Sowjetunion. Entgegen der bislang vorherrschenden Einschätzung fällt ihre Gesundheitskompetenz ähnlich aus wie die der Gesamtbevölkerung in Deutschland (HLS-GER 2), tendenziell sogar etwas besser. Menschen mit Migrationshintergrund können mit Blick auf ihre Gesundheitskompetenz demnach nicht pauschal als vulnerable Gruppe bezeichnet werden, sondern sind differenziert zu betrachten: Niedriges Bildungsniveau, niedriger Sozialstatus, ein höheres Lebensalter und chronische Erkrankungen - das sind der Studie zufolge alles Faktoren, die ähnlich wie in der Allgemeinbevölkerung auch, mit einer geringeren Gesundheitskompetenz einhergehen. Die Studie zeigt auch, dass das Interesse an Gesundheitsinformationen groß ist und ein großer Teil der Befragten Gesundheitsinformationen mehrsprachig nutzt.

Downloads/Bestellungen

Auch Interessant

Fachinformation
Gesundheitsförderung im Freiheitsentzug  in der Schweiz

Der Bericht vermittelt eine aufschlussreiche Übersicht über die Bemühungen ausgewählter Einrichtungen aus dem Umfeld des Feiheitsentzugs in Bezug auf den Stellenwert von Massnahmen zur Gesundheitsförderung und Prävention.

2 Sprachen
Publikumsinformation

Die Gesundheit der Schweizer Bevölkerung ist von der Umwelt abhängig – gilt das auch umgekehrt? Wie hängen Natur, Mensch und Gesundheit zusammen? Weshalb verhalten wir uns nicht umweltfreundlicher, obwohl wir doch die Folgen kennen, und wie können Anreize …

2 Sprachen
Fachinformation

__Was ist das Ziel der Toolbox?__ - Interessierten Personen einen Überblick über die in Österreich vorhandenen Gesundheitskompetenzmaßnahmen, für die bereits gute Erfahrungswerte vorliegen, zu ermöglichen - Verantwortlichen Personen in Politik, Verwaltung …

einsprachig