Fachinformation
Fachinformation

ÖPGK-Toolbox Gesundheitskompetenz

Maßnahmen zur Förderung der Gesundheitskompetenz der österreichischen Bevölkerung

__Was ist das Ziel der Toolbox?__ - Interessierten Personen einen Überblick über die in Österreich vorhandenen Gesundheitskompetenzmaßnahmen, für die bereits gute Erfahrungswerte vorliegen, zu ermöglichen - Verantwortlichen Personen in Politik, Verwaltung und Einrichtungen eine Entscheidungshilfe für empfehlenswerte Maßnahmen anzubieten, die umgesetzt werden können. __An wen richtet sich diese Toolbox?__ Alle Tools sind zur Anwendung in Organisationen gedacht und erreichen dort unterschiedliche Zielgruppen. Deshalb richtet sich die Toolbox in erster Linie an - Führungskräfte, die über den Einsatz und die Finanzierung von Gesundheitskompetenzmaßnahmen entscheiden (Nutzen, Kosten, Umsetzbarkeit im eigenen Bereich) - Personen, die für die Organisation und Umsetzung der Maßnahmen in der Einrichtung oder im Setting zuständig sind (Anleitung, Unterstützungsmaterialien, Praxistipps, Kontakt)

Was ist das Ziel der Toolbox?

  • Interessierten Personen einen Überblick über die in Österreich vorhandenen Gesundheitskompetenzmaßnahmen, für die bereits gute Erfahrungswerte vorliegen, zu ermöglichen

  • Verantwortlichen Personen in Politik, Verwaltung und Einrichtungen eine Entscheidungshilfe für empfehlenswerte Maßnahmen anzubieten, die umgesetzt werden können. An wen richtet sich diese Toolbox? Alle Tools sind zur Anwendung in Organisationen gedacht und erreichen dort unterschiedliche Zielgruppen. Deshalb richtet sich die Toolbox in erster Linie an

  • Führungskräfte, die über den Einsatz und die Finanzierung von Gesundheitskompetenzmaßnahmen entscheiden (Nutzen, Kosten, Umsetzbarkeit im eigenen Bereich)

  • Personen, die für die Organisation und Umsetzung der Maßnahmen in der Einrichtung oder im Setting zuständig sind (Anleitung, Unterstützungsmaterialien, Praxistipps, Kontakt)

Downloads/Bestellungen

Auch Interessant

Fachinformation

Wichtige Erfolgskriterien für die Gestaltung von chancengerechten Gesundheitsförderungsangeboten sind beispielsweise Zielgruppenbezug, Settingansatz und Niederschwelligkeit. Daher stellt sich in der Projektplanung häufig die Frage, welche Standorte geeigne…

2 Sprachen
Fachinformation

Für sozial benachteiligte Familien und Alleinerziehende sowie ältere Menschen ist der Zugang zu qualitativ hochwertigen Gesundheitsinformationen oft erschwert. Es wurde eine Bedarfsanalyse durchgeführt, um mehr über die gesundheitsbezogenen Bedürfnisse und…

einsprachig
Fachinformation
Gesundheitsförderung im Freiheitsentzug  in der Schweiz

Der Bericht vermittelt eine aufschlussreiche Übersicht über die Bemühungen ausgewählter Einrichtungen aus dem Umfeld des Feiheitsentzugs in Bezug auf den Stellenwert von Massnahmen zur Gesundheitsförderung und Prävention.

2 Sprachen