Schwerpunkt des Buches ist die Lebenssituation bosnischer Kriegsflüchtlinge in der Schweiz und deren Bewältigung von Traumata. In der Publikation gehen die Autorinnen und Autoren auf theoretische, praktische und klinische Aspekte der sequentiellen Traumatisierung als Folge von Folter oder Krieg ein.

Schwerpunkt des Buches ist die Lebenssituation bosnischer Kriegsflüchtlinge in der Schweiz und deren Bewältigung von Traumata. In der Publikation gehen die Autorinnen und Autoren auf theoretische, praktische und klinische Aspekte der sequentiellen Traumatisierung als Folge von Folter oder Krieg ein.

Downloads/Bestellungen

Auch Interessant

Fachinformation
The well-being guide

Humanitarians and people working in helping professions need to take care of themselves in order not to burn out and to be effective in their work. The well-being guide: reduce stress, recharge and build inner resilience is for individual self-care, and f…

5 Sprachen
Fachinformation
Mehr wissen, besser verstehen, bewusster handeln

Das Ambulatorium für Folter- und Kriegsopfer SRK hat in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Roten Kreuz eine Informationsbroschüre für hauptamtliche oder freiwillige Personen erstellt, die mit traumatisierten Geflüchteten zusammentreffen. Der Informationsbe…

3 Sprachen
Fachinformation
Paxion

Menschen mit Flucht-, Migrations- und Gewalterfahrungen brauchen niederschwellige psychosoziale Beratung in ihrer Muttersprache. Sie benötigen soziale Vernetzung, um die Isolation zu durchbrechen. Paxion fördert die Selbstbestimmung und die Partizipation v…

2 Sprachen