Meldestelle:
Die Schweiz erfasst Vorfälle von homo- und transphober Gewalt nicht. Was nicht erfasst wird, existiert für Verwaltung, Polizei und Politiker*innen auch nicht. Wir wissen aber, dass wir auch in der Schweiz Opfer von homo- oder transphober Gewalt werden. Deshalb erfasst die LGBT+ Helpline Schweiz seit 2016 alle Vorfälle, die uns via Formular, per Telefon, im persönlichen Gespräch oder per Mail gemeldet werden.
Beratung:
Die Berater*innen der LGBT+ Helpline sind selbst lesbisch, schwul, bi oder trans. Sie haben sich mit ihrer eigenen sexuellen Identität auseinandergesetzt, haben selbst Erfahrung im LGBT-Lebensumfeld und versuchen, dir alle deine Fragen zu beantworten, vermitteln weiter oder organisieren dir ein Gespräch mit einer Fachperson.
Meldestelle:
Die Schweiz erfasst Vorfälle von homo- und transphober Gewalt nicht. Was nicht erfasst wird, existiert für Verwaltung, Polizei und Politiker*innen auch nicht. Wir wissen aber, dass wir auch in der Schweiz Opfer von homo- oder transphober Gewalt werden. Deshalb erfasst die LGBT+ Helpline Schweiz seit 2016 alle Vorfälle, die uns via Formular, per Telefon, im persönlichen Gespräch oder per Mail gemeldet werden.
Beratung:
Die Berater*innen der LGBT+ Helpline sind selbst lesbisch, schwul, bi oder trans. Sie haben sich mit ihrer eigenen sexuellen Identität auseinandergesetzt, haben selbst Erfahrung im LGBT-Lebensumfeld und versuchen, dir alle deine Fragen zu beantworten, vermitteln weiter oder organisieren dir ein Gespräch mit einer Fachperson.