Fachinformation
Fachinformation

«Wir möchten, dass die Gesellschaft uns so nimmt, wie wir sind.»

Qualitative Interviews mit trans Menschen im Hinblick auf ein ganzheitliches Dasein in der Gesellschaft.

Titelbild Wir möchten, dass die Gesellschaft uns so nimmt, wie wir sind deutsch
Bisher sind wenige evidenzbasierte Grundlagen bezüglich der Lebenssituation von trans Menschen in der Schweiz bekannt. Die wenigen Forschungen zeigen auf, dass trans Menschen tendenziell häufiger Diskriminierungen und Ungleichheiten erleben, geringeres Wohlbefinden und eine schlechtere psychische Gesundheit aufweisen als cis Menschen. Infolgedessen erhebt die vorliegende Arbeit die Bedürfnisse der trans Menschen an eine bessere Lebenssituation. Sie identifiziert Zugangswege sowie Zugangsbarrieren bei der Vermittlung von Gesundheitsinformationen und analysiert universelle Kampagnen im Bereich der psychischen Gesundheit auf deren Berücksichtigung der Diversität des Transgender. Diese Bachelorarbeit wurde im Rahmen des Studiums BSc Gesundheitsförderung und Prävention an der ZHAW unter der Begleitung von Nicole Fasel geschrieben.

Bisher sind wenige evidenzbasierte Grundlagen bezüglich der Lebenssituation von trans Menschen in der Schweiz bekannt. Die wenigen Forschungen zeigen auf, dass trans Menschen tendenziell häufiger Diskriminierungen und Ungleichheiten erleben, geringeres Wohlbefinden und eine schlechtere psychische Gesundheit aufweisen als cis Menschen. Infolgedessen erhebt die vorliegende Arbeit die Bedürfnisse der trans Menschen an eine bessere Lebenssituation. Sie identifiziert Zugangswege sowie Zugangsbarrieren bei der Vermittlung von Gesundheitsinformationen und analysiert universelle Kampagnen im Bereich der psychischen Gesundheit auf deren Berücksichtigung der Diversität des Transgender.

Diese Bachelorarbeit wurde im Rahmen des Studiums BSc Gesundheitsförderung und Prävention an der ZHAW unter der Begleitung von Nicole Fasel geschrieben.

Downloads/Bestellungen

Auch Interessant

Fachinformation
Geflüchtete LGBTI-Menschen

Der Praxisleitfaden »Geflüchtete LGBTI-Menschen« soll Asyl- und Migrationsfachpersonen im Umgang mit LGBTI-Asylsuchenden unterstützen – das sind Menschen, die aufgrund ihrer sexuellen Orientierung, Geschlechtsidentität, Geschlechtsmerkmale und/oder ihres G…

einsprachig
Publikumsinformation

Sie wissen nicht was tun in einer Notfallsituation der sexuellen Gesundheit? Sie befinden sich in einer schwierigen Situation? Finden Sie nützliche Informationen, wie Sie in diesen Notfallsituationen handeln können: - Pille danach - Schwanger - Krankheit…

3 Sprachen
Fachinformation

LGBT-Personen sind in der Schweiz gesundheitlich benachteiligt. Dies vor allem hinsichtlich psychischer und sexueller Gesundheit sowie Substanzkonsum. Der Bundesrat will daher prüfen, wie LGBT-Personen besser erreicht werden können.

3 Sprachen