Fachinformation
Fachinformation

Psyche | Mensch | Medien Thema Abhängigkeit: Eine Hilfestellung für Medienschaffende

Leitfaden gegen Stigmatisierung und Diskriminierung gegenüber Betroffenen von Abhängigkeitserkrankungen

Titelbild_Thema Abhängigkeit
Gemeinsam mit Betroffenen, Journalist:innen, Abhängigkeitsexpert:innen, Mediziner:innen, Kommunikationswissenschaftler:innen und Psycholog:innen haben wir in diesem Leitfaden Empfehlungen für eine angemessene und diskriminierungsfreie Medienberichterstattung über Abhängigkeitserkrankungen und von ihnen betroffene Personen zusammengetragen. Der Leitfaden ist das Ergebnis eines wissenschaftlichen Projekts unter Einbeziehung verschiedener Perspektiven und Akteure. Die Erkenntnisse basieren auf Forschungsliteratur sowie auf Interviews und einer aktuellen Analyse der Medienberichterstattung. Unser Anliegen ist es, die gesellschaftlich vorherrschende Voreingenommenheit, Stigmatisierung und Diskriminierung gegenüber Betroffenen von Abhängigkeitserkrankungen zu reduzieren. Im Unterschied zu anderen psychischen Erkrankungen existieren hier besonders negative Stereotype, die wiederum zu ausgesprochen starken stigmatisierenden Haltungen führen.

Gemeinsam mit Betroffenen, Journalist:innen, Abhängigkeitsexpert:innen, Mediziner:innen, Kommunikationswissenschaftler:innen und Psycholog:innen haben wir in diesem Leitfaden Empfehlungen für eine angemessene und diskriminierungsfreie Medienberichterstattung über Abhängigkeitserkrankungen und von ihnen betroffene Personen zusammengetragen. Der Leitfaden ist das Ergebnis eines wissenschaftlichen Projekts unter Einbeziehung verschiedener Perspektiven und Akteure. Die Erkenntnisse basieren auf Forschungsliteratur sowie auf Interviews und einer aktuellen Analyse der Medienberichterstattung. Unser Anliegen ist es, die gesellschaftlich vorherrschende Voreingenommenheit, Stigmatisierung und Diskriminierung gegenüber Betroffenen von Abhängigkeitserkrankungen zu reduzieren. Im Unterschied zu anderen psychischen Erkrankungen existieren hier besonders negative Stereotype, die wiederum zu ausgesprochen starken stigmatisierenden Haltungen führen.

Downloads/Bestellungen

Auch Interessant

Publikumsinformation
HILFE BEI SPANNUNGEN ZUHAUSE

Plakate gegen häusliche Gewalt Die eingeschränkte Bewegungsfreiheit aufgrund der Corona-Pandemie kann zu mehr Aggressionen im häuslichen Umfeld führen und Opfer von häuslicher Gewalt daran hindern, Hilfe zu holen. Damit Betroffene wissen, wo sie Unterstüt…

12 Sprachen
Publikumsinformation

Der Film «Zwischen Bangen und Hoffen» gibt psychisch erkrankten Menschen und deren Angehörigen ein Gesicht und eine Stimme. Er zeigt, was es heisst, mit einer psychischen Erkrankung zu leben. Sensibilisieren, aufklären, Empathie schaffen – das ist das Anli…

2 Sprachen