Fachinformation
Fachinformation

Schweizer Dachverband Lesen und Schreiben

Lesen und Schreiben für alle!

In der Schweiz haben rund 800'000 Erwachsene Mühe mit Lesen und Schreiben. Ein sicherer Umgang mit der Schrift ist auch für Menschen, die in der Schweiz zur Schule gegangen sind, keine Selbstverständlichkeit. Der Schweizer Dachverband Lesen und Schreiben und seine Mitglieder setzen sich dafür ein, dass alle Menschen einen sicheren Umgang mit der Schrift erlangen können. Denn: Wer sicher lesen und schreiben kann, nimmt teil – am gesellschaftlichen, wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Leben. Wer sicher lesen und schreiben kann, bestimmt selbst – seine Ausbildung, seine Freizeitaktivitäten, seinen Informationsstand, seine Interessen. Wer sicher lesen und schreiben kann, öffnet Türen – zu persönlichen Entwicklungsräumen, zu anderen Menschen.

In der Schweiz haben rund 800'000 Erwachsene Mühe mit Lesen und Schreiben. Ein sicherer Umgang mit der Schrift ist auch für Menschen, die in der Schweiz zur Schule gegangen sind, keine Selbstverständlichkeit. Der Schweizer Dachverband Lesen und Schreiben und seine Mitglieder setzen sich dafür ein, dass alle Menschen einen sicheren Umgang mit der Schrift erlangen können. Denn:

Wer sicher lesen und schreiben kann, nimmt teil – am gesellschaftlichen, wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Leben.

Wer sicher lesen und schreiben kann, bestimmt selbst – seine Ausbildung, seine Freizeitaktivitäten, seinen Informationsstand, seine Interessen.

Wer sicher lesen und schreiben kann, öffnet Türen – zu persönlichen Entwicklungsräumen, zu anderen Menschen.

Auch Interessant

Publikumsinformation

__Seit 10 Jahren übersetzen Medizinstudenten Befunde in eine für Patienten leicht verständliche Sprache. Kostenlos.__ Bei Was hab’ ich? engagieren sich hunderte Mediziner ehrenamtlich, um Patienten beim Verstehen ihrer medizinischen Befunde zu helfen. Den…

einsprachig
Fachinformation

Wichtige Erfolgskriterien für die Gestaltung von chancengerechten Gesundheitsförderungsangeboten sind beispielsweise Zielgruppenbezug, Settingansatz und Niederschwelligkeit. Daher stellt sich in der Projektplanung häufig die Frage, welche Standorte geeigne…

2 Sprachen
Fachinformation
Digitale Welt: Ohne Kompetenzen bleibt der Zugang verwehrt

Die Digitalisierung hat sich derart mit dem Alltag verwoben, dass es beinahe keinen Lebensbereich mehr gibt, welcher nicht davon betroffen ist. Wer über ausreichende digitale Kompetenzen verfügt, hat es einfacher, von den Vorteilen zu profitieren. Im Gegen…

einsprachig
Fachinformation
Gesundheitskompetenz in herausfordernden Kontexten

Die Kompetenz, Informationen zu den Bereichen Krankheitsbewältigung, Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung zu finden, zu verstehen, zu beurteilen und anzuwenden ist von zentraler Bedeutung für die Förderung, Erhaltung und Wiederherstellung der Gesu…

einsprachig