Fachinformation
Fachinformation

Selbstwirksamkeit fördern

Selbstwirksamkeit fördern
Die Selbstwirksamkeit beschreibt die Überzeugung, Handlungen aufgrund eigener Kompetenzen ausführen zu können. Sie wird schon sehr früh entwickelt und im Verlauf des gesamten Lebens immer wieder benötigt, um unsere Gesundheit zu erhalten oder wiederherzustellen. Sie hat zum Beispiel nachweislich positive Effekte auf die psychische Gesundheit, unsere körperlichen Reaktionen und das Gesundheitsverhalten. - Einführung Selbstwirksamkeit - Selbstwirksamkeit bei Kindern - Selbstwirksamkeit bei Jugendlichen - Selbstwirksamkeit bei älteren Menschen

Die Selbstwirksamkeit beschreibt die Überzeugung, Handlungen aufgrund eigener Kompetenzen ausführen zu können. Sie wird schon sehr früh entwickelt und im Verlauf des gesamten Lebens immer wieder benötigt, um unsere Gesundheit zu erhalten oder wiederherzustellen. Sie hat zum Beispiel nachweislich positive Effekte auf die psychische Gesundheit, unsere körperlichen Reaktionen und das Gesundheitsverhalten.

  • Einführung Selbstwirksamkeit
  • Selbstwirksamkeit bei Kindern
  • Selbstwirksamkeit bei Jugendlichen
  • Selbstwirksamkeit bei älteren Menschen

Auch Interessant

Fachinformation

Wichtige Erfolgskriterien für die Gestaltung von chancengerechten Gesundheitsförderungsangeboten sind beispielsweise Zielgruppenbezug, Settingansatz und Niederschwelligkeit. Daher stellt sich in der Projektplanung häufig die Frage, welche Standorte geeigne…

2 Sprachen
Fachinformation

Für sozial benachteiligte Familien und Alleinerziehende sowie ältere Menschen ist der Zugang zu qualitativ hochwertigen Gesundheitsinformationen oft erschwert. Es wurde eine Bedarfsanalyse durchgeführt, um mehr über die gesundheitsbezogenen Bedürfnisse und…

einsprachig
Fachinformation
Gesundheitsförderung im Freiheitsentzug  in der Schweiz

Der Bericht vermittelt eine aufschlussreiche Übersicht über die Bemühungen ausgewählter Einrichtungen aus dem Umfeld des Feiheitsentzugs in Bezug auf den Stellenwert von Massnahmen zur Gesundheitsförderung und Prävention.

2 Sprachen