Fachinformation
Fachinformation

Traumasensibler und empowernder Umgang mit Geflüchteten

Ein Praxisleitfaden

Titelbild Traumasensibler und empowernder Umgang mit Geflüchteten
Bei vielen Fachkräften und ehrenamtlich Engagierten bestehen Fragen und Unsicherheiten bezüglich des Umgangs mit traumatisierten Geflüchteten. Wie erkenne ich Traumasymptome? Gehört das überhaupt in meinen Aufgabenbereich und entspricht meiner Kompetenz? Darf über das Trauma gesprochen werden? Besteht die Gefahr einer Retraumatisierung? Welche äußeren Bedingungen brauchen traumatisierte und psychisch schwer belastete Geflüchtete? Welche Möglichkeiten der Traumatherapie gibt es für Geflüchtete? Wie kann ich selbst stabilisierend agieren? Was mache ich in gewaltvollen Situationen oder wenn jemand suizidal scheint? Wie kann ich eigene Grenzen erkennen und mich auch um mich selbst kümmern? Auf diese Fragen und mehr wird im Praxisleitfaden „Traumasensibler und empowernder Umgang mit Geflüchteten“ eingegangen.

Bei vielen Fachkräften und ehrenamtlich Engagierten bestehen Fragen und Unsicherheiten bezüglich des Umgangs mit traumatisierten Geflüchteten. Wie erkenne ich Traumasymptome? Gehört das überhaupt in meinen Aufgabenbereich und entspricht meiner Kompetenz? Darf über das Trauma gesprochen werden? Besteht die Gefahr einer Retraumatisierung? Welche äußeren Bedingungen brauchen traumatisierte und psychisch schwer belastete Geflüchtete? Welche Möglichkeiten der Traumatherapie gibt es für Geflüchtete? Wie kann ich selbst stabilisierend agieren? Was mache ich in gewaltvollen Situationen oder wenn jemand suizidal scheint? Wie kann ich eigene Grenzen erkennen und mich auch um mich selbst kümmern?

Auf diese Fragen und mehr wird im Praxisleitfaden „Traumasensibler und empowernder Umgang mit Geflüchteten“ eingegangen.

Downloads/Bestellungen

Auch Interessant

Fachinformation
VEREIN FAMILY-HELP

Die psychische Gesundheit und eine altersgerechte Entwicklung von geflüchteten Müttern, Familien und (unbegleiteten) minderjährigen Geflüchteten sind unser Anliegen, damit eine erfolgreiche Integration gelingen kann. Die transgenerationale Weitergabe von s…

einsprachig
Fachinformation
Trauma erkennen – bei Kindern und Jugendlichen

Das Moderationsset sensibilisiert Eltern für das Erkennen und kompetente Reagieren auf Zeichen von Traumatisierung: Wie erkenne ich Zeichen von Traumatisierung? Wie reagiere ich kompetent? Wo kann ich Hilfe holen? Diese und ähnliche Fragen werden im Modera…

2 Sprachen
Fachinformation
Beratung und Therapie mit Geflüchteten

Professionelle Sprachmittlung ist für die Arbeit mit Geflüchteten in Beratungsstellen, Krankenhäusern, psychotherapeutischen oder ärztlichen Praxen unerlässlich. Die Arbeit mit Sprachmittlung bringt neben der sprachlichen Verständigung auch weitere Vorteil…

einsprachig
Fachinformation
Früherkennung von Traumafolgeerkrankungen bei Asylsuchenden

Geflüchtete Menschen leiden oft unter Traumafolgeerkrankungen. Eine frühe Erkennung ist wichtig, doch die Praxis zeigt, dass Traumafolgeerkrankungen oft erst nach Jahren identifiziert werden. Dann sind Behandlungsschritte nur noch mit grossem Aufwand und h…

2 Sprachen