Fachinformation
Fachinformation

Wenn Familien auseinandergerissen werden

Belastungen und psychosoziale Bedürfnisse von Menschen mit vermissten oder von ihnen getrennten Angehörigen

Titelbild Wenn Familien auseinandergerissen werden
Die Erfahrungen des SRK zeigen, dass Menschen mit vermissten oder von ihnen getrennten Angehörigen häufig unter gravierenden psychischen Problemen und psychosozialen Schwierigkeiten leiden, wenn ihre Nächsten nicht bei ihnen sind. Dies führt vielfach dazu, dass sie kein normales Leben führen können und nicht imstande sind, sich im neuen Land/Aufnahmeland zu integrieren. Vor diesem Hintergrund hat das SRK verschiedene Aktivitäten entwickelt, um Familien in dieser schwierigen, ungewissen Situation zu unterstützen und sie vor der Isolation innerhalb der Familie und Gesellschaft zu schützen. Diese Erfahrungen haben es dem SRK zudem ermöglicht, die folgenden Empfehlungen auszuarbeiten, die von der Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung sowie den zuständigen Behörden berücksichtigt werden sollten, um das Wohlbefinden von Menschen mit vermissten oder von ihnen getrennten Angehörigen zu verbessern und die Familienzusammenführung zu erleichtern.

Die Erfahrungen des SRK zeigen, dass Menschen mit vermissten oder von ihnen getrennten Angehörigen häufig unter gravierenden psychischen Problemen und psychosozialen Schwierigkeiten leiden, wenn ihre Nächsten nicht bei ihnen sind. Dies führt vielfach dazu, dass sie kein normales Leben führen können und nicht imstande sind, sich im neuen Land/Aufnahmeland zu integrieren. Vor diesem Hintergrund hat das SRK verschiedene Aktivitäten entwickelt, um Familien in dieser schwierigen, ungewissen Situation zu unterstützen und sie vor der Isolation innerhalb der Familie und Gesellschaft zu schützen.

Diese Erfahrungen haben es dem SRK zudem ermöglicht, die folgenden Empfehlungen auszuarbeiten, die von der Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung sowie den zuständigen Behörden berücksichtigt werden sollten, um das Wohlbefinden von Menschen mit vermissten oder von ihnen getrennten Angehörigen zu verbessern und die Familienzusammenführung zu erleichtern.

Downloads/Bestellungen

Auch Interessant

Publikumsinformation
Wenn das Vergessen nicht gelingt

Diese Broschüre richtet sich an Frauen, Männer und Kinder, die Traumatisches erlebt haben, und ihre Angehörigen. Die Broschüre informiert anhand konkreter Beispiele über Entstehung, Folgen und Bewältigung der Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS / PTS…

13 Sprachen
Publikumsinformation
SICHERHEITSTIPPS FÜR FAMILIEN - SAFETY TIPS FOR FAMILIES

Wie erhalten Familien mehr Sicherheit auf der Flucht? Das Merkblatt gibt sechs Tipps für Familien auf der Flucht: dazu zählen beispielsweise das Lernen von Telefonnummern und Namen, Informationen zur geplanten Migrationsroute usw.

6 Sprachen
unknown
Psy4Asyl

Der Verein Psy4Asyl engagiert sich für die Verbesserung der psychischen Gesundheit von Asylsuchenden, anerkannten und abgewiesenen Flüchtlingen, welche im Kanton Aargau wohnen.

einsprachig
Publikumsinformation
10 Schritte für Psychische Gesundheit in 15 Sprachen

Die meisten Menschen wissen, wie sie ihre körperliche Gesundheit fördern können – etwa durch eine gesunde Ernährung oder tägliche Bewegung. Es ist auch allgemein bekannt, dass eine intakte Umwelt und ein gutes Arbeitsumfeld der Gesundheit zuträglich sind. …

13 Sprachen