Fachinformation
Fachinformation

Familiennachzug und das Recht auf Familienleben

Titelbild Familiennachzug und das Recht auf Familienleben deutsch
In ihrer ersten gemeinsamen Publikation zeigen die Schweizerische Beobachtungsstelle für Asyl- und Ausländerrecht sowie die Beobachtungsstellen der West- und Ostschweiz auf, dass es beim Familiennachzug sowohl aufgrund der gesetzlichen Grundlagen als auch der Gesetzesanwendung immer wieder zu schwierigen und ausweglosen Situationen kommt. Die Rechte der Betroffenen stehen dabei dem öffentlichen Interesse an einer restriktiven Einwanderungspolitik gegenüber. Als stossend und wenig familienfreundlich erweisen sich zahlreiche gesetzliche Hürden und Beschränkungen gegenüber Personen aus Drittstaaten. Für MigrantInnen, die sich erst kurze Zeit in der Schweiz aufhalten, sind die materiellen Voraussetzungen unter Einhaltung der knappen Nachzugsfristen nur sehr schwierig zu erfüllen.

In ihrer ersten gemeinsamen Publikation zeigen die Schweizerische Beobachtungsstelle für Asyl- und Ausländerrecht sowie die Beobachtungsstellen der West- und Ostschweiz auf, dass es beim Familiennachzug sowohl aufgrund der gesetzlichen Grundlagen als auch der Gesetzesanwendung immer wieder zu schwierigen und ausweglosen Situationen kommt. Die Rechte der Betroffenen stehen dabei dem öffentlichen Interesse an einer restriktiven Einwanderungspolitik gegenüber. Als stossend und wenig familienfreundlich erweisen sich zahlreiche gesetzliche Hürden und Beschränkungen gegenüber Personen aus Drittstaaten. Für MigrantInnen, die sich erst kurze Zeit in der Schweiz aufhalten, sind die materiellen Voraussetzungen unter Einhaltung der knappen Nachzugsfristen nur sehr schwierig zu erfüllen.

Downloads/Bestellungen

Auch Interessant

Fachinformation
migrationsgeschichte.ch

Die Pädagogischen Hochschulen Graubünden und Zürich, sowie das Institut Unterstrass bieten auf [migrationsgeschichte.ch](https://migrationsgeschichte.ch "migrationsgeschichte.ch") historische Dokumente, Filme, Bilder und fertig vorbereitete Unterrichtssequ…

einsprachig
Publikumsinformation
My perspective

Minderjährige Geflüchtete ohne elterliche Begleitung (MNA – mineurs non accompagnés) interviewen mit ihren Smartphones ehemalige MNA um für sich Integrationsstrategien ableiten zu können. Mit ihren Filmbeiträgen ermöglichen sie gleichzeitig anderen Geflüch…

Fachinformation
Gesundheitsversorgung: Zugang für alle

Das Schweizerische Rote Kreuz (SRK) in Bern engagiert sich für die Anliegen von Menschen, deren Gesundheitsversorgung, deren Leben und Würde gefährdet sind und die einer besonderen Unterstützung bedürfen. Dazu gehören ganz besonders Sans-Papiers, Menschen …

einsprachig