Fachinformation
Fachinformation

Leitfaden für inklusive Betriebliche Gesundheits-Förderung

Titelbild_Leitfaden für inklusive Betriebliche Gesundheits-Förderung
Partizipative Betriebliche Gesundheits-Förderung hat es bis jetzt in Österreich für Menschen mit Beeinträchtigung zu wenig gegeben. Es hat meistens nicht gepasst, weil es zu viele Zugangs-Barrieren gegeben hat. Das gilt sowohl für Menschen mit körperlicher Beeinträchtigung als auch für Menschen mit Lernschwierigkeiten. Das Projekt Gesundheit inklusiv wurde gemacht, damit Betriebliche Gesundheits-Förderung auch für Menschen mit Beeinträchtigung gut möglich wird. Dafür haben wir neue Methoden entwickelt und Befragungs-Möglichkeiten so angepasst, dass auch Menschen mit Beeinträchtigung gut teilnehmen können.

Partizipative Betriebliche Gesundheits-Förderung hat es bis jetzt in Österreich für Menschen mit Beeinträchtigung zu wenig gegeben. Es hat meistens nicht gepasst, weil es zu viele Zugangs-Barrieren gegeben hat. Das gilt sowohl für Menschen mit körperlicher Beeinträchtigung als auch für Menschen mit Lernschwierigkeiten. Das Projekt Gesundheit inklusiv wurde gemacht, damit Betriebliche Gesundheits-Förderung auch für Menschen mit Beeinträchtigung gut möglich wird. Dafür haben wir neue Methoden entwickelt und Befragungs-Möglichkeiten so angepasst, dass auch Menschen mit Beeinträchtigung gut teilnehmen können.

Downloads/Bestellungen

Auch Interessant

Fachinformation
Was ist Menschenhandel?

Diese Broschüre erklärt kurz und knapp die rechtliche Definition und die Ausprägungen von Menschenhandel und gibt konkrete Tipps, was Sie tun können, wenn sie mit einem mutmasslichen Opfer von Menschenhandel in Kontakt kommen.

3 Sprachen
Fachinformation
Arbeitsmarktintegration

Studie. Die Arbeitsmarktintegration von Immigranten – vor allem junger Flüchtlinge und Asylsuchender – stellt sowohl das Aufnahmeland als auch die Immigranten selbst vor grosse Herausforderungen. LIVESImpact Nr. 15, August 2022

3 Sprachen
Publikumsinformation

In der Schweiz wohnen ungefähr 150 000 Menschen ohne gültige Aufenthaltsbewilligung. Die meisten «Sans-Papiers» oder «Illegale» sind Arbeiter:innen ohne geregelten Aufenthaltsstatus, vor allem in der Reinigung, in Privathaushalten, auf Baustellen, in Resta…

9 Sprachen