Publikumsinformation
Publikumsinformation

Praktische Leitlinien für psychosoziale Gesundheit und Wohlbefinden

Gastfamilien von Geflüchteten

Titelbild Praktische Leitlinien für psychosoziale Gesundheit und Wohlbefinden
Der Krieg in der Ukraine zwingt Millionen von Menschen, darunter auch Kinder, ihr Land zu verlassen und weit weg von ihrer Heimat Zuflucht zu suchen. Sie alle fliehen vor Erfahrungen, die soziale und psychologische Wunden hinterlassen, die, wenn sie nicht rechtzeitig behandelt werden, die langfristige Gesundheit und das Wohlbefinden der Menschen ernsthaft beeinträchtigen und ihre Fähigkeit, für sich selbst und ihre Angehörigen zu sorgen, beeinträchtigen können. Die Reaktion auf die Krise war überwältigend und wurde durch die Entscheidung der Regierungen ermöglicht, ihre Grenzen für Geflüchtete mit oder ohne Visum zu öffnen, was durch den täglichen Einsatz von Tausenden von Freiwilligen, Gesundheits- und Sozialarbeiter/Innen und Gastfamilien in diesen Ländern erleichtert wird. Da viele dieser Helfenden nur wenig Erfahrung im Umgang mit derartigen Situationen haben können, wurde eine Reihe PRAKTISCHER LEITFÄDEN erstellt, um sie bei ihrer Arbeit zu unterstützen. Sie stützen sich auf eine langjährige Erfahrung im Umgang mit den psychosozialen Auswirkungen von Konflikten und Naturkatastrophen und den Bedürfnissen der davon betroffenen Menschen. Dieser Leitfaden wurde erstellt für die Familien, die Geflüchtete aufnehmen, und erkennt die besonders wichtige Rolle der Gastfamilien und die Komplexität der Herausforderungen an, mit denen sie konfrontiert sein können. Die Leitlinien sollen keine verbindlichen Vorgaben machen, sondern vielmehr Ideen liefern, wie man auf neue Umstände, neue Fragen und neue Anforderungen reagieren kann.

Der Krieg in der Ukraine zwingt Millionen von Menschen, darunter auch Kinder, ihr Land zu verlassen und weit weg von ihrer Heimat Zuflucht zu suchen. Sie alle fliehen vor Erfahrungen, die soziale und psychologische Wunden hinterlassen, die, wenn sie nicht rechtzeitig behandelt werden, die langfristige Gesundheit und das Wohlbefinden der Menschen ernsthaft beeinträchtigen und ihre Fähigkeit, für sich selbst und ihre Angehörigen zu sorgen, beeinträchtigen können.

Die Reaktion auf die Krise war überwältigend und wurde durch die Entscheidung der Regierungen ermöglicht, ihre Grenzen für Geflüchtete mit oder ohne Visum zu öffnen, was durch den täglichen Einsatz von Tausenden von Freiwilligen, Gesundheits- und Sozialarbeiter/Innen und Gastfamilien in diesen Ländern erleichtert wird.

Da viele dieser Helfenden nur wenig Erfahrung im Umgang mit derartigen Situationen haben können, wurde eine Reihe PRAKTISCHER LEITFÄDEN erstellt, um sie bei ihrer Arbeit zu unterstützen. Sie stützen sich auf eine langjährige Erfahrung im Umgang mit den psychosozialen Auswirkungen von Konflikten und Naturkatastrophen und den Bedürfnissen der davon betroffenen Menschen. Dieser Leitfaden wurde erstellt für die Familien, die Geflüchtete aufnehmen, und erkennt die besonders wichtige Rolle der Gastfamilien und die Komplexität der Herausforderungen an, mit denen sie konfrontiert sein können. Die Leitlinien sollen keine verbindlichen Vorgaben machen, sondern vielmehr Ideen liefern, wie man auf neue Umstände, neue Fragen und neue Anforderungen reagieren kann.

Downloads/Bestellungen

Auch Interessant

Publikumsinformation
HELPFUL

HELPFUL sind die Informationen der neuen Online-Plattform des Schweizerischen Roten Kreuz (SRK) für Menschen aus der Ukraine in der Schweiz. Die Informationen sollen Menschen mit Schutzstatus S das Ankommen und Leben in der Schweiz einfacher machen. Liefer…

5 Sprachen
Publikumsinformation

This Wiki was initiated by Tanja Lau. As many people are contributing to the Wiki and information might soon be outdated I cannot take responsibility for links and content linked here. Please help me keep the content relevant and up-to-date.

einsprachig
Fachinformation

Bislang liegen keine systematisch gewonnenen, empirischen Kenntnisse vor, wie die in der Schweiz lebenden geflüchteten Personen aus der Ukraine die Flucht erlebt haben, wie ihre Lebenssituation in der Schweiz derzeit ist und inwieweit sie Viktimisierungen …

einsprachig