Diese Broschüre richtet sich hauptsächlich an die Umsetzenden der kantonalen Aktionsprogramme (KAP), jedoch auch an andere Akteure und Akteurinnen der Gesundheitsförderung im Alter.
Der erste Teil liefert einen Überblick zu Hintergrundwissen. Der Definition für «betreuende Angehörige» folgen Erläuterungen zur Zielgruppe und zum gesellschaftlichen und volkswirtschaftlichen Beitrag, den sie leisten. Wissenschaftlich abgestützte Fakten zu Faktoren, welche die Betreuungssituation beeinflussen, sowie zu den gesundheitlichen Auswirkungen von Ressourcen und Belastungen bei den betreuenden Angehörigen schliessen diesen Teil der Broschüre ab.
Darauf aufbauend liefert der zweite Teil konkrete Handlungsempfehlungen, wie Akteure der Gesundheitsförderung in verschiedenen Settings – zuhause, in der Nachbarschaft oder in den Gemeinden und Kantonen – die psychische Gesundheit von betreuenden Angehörigen fördern können. Der Fokus liegt auf der Stärkung der Ressourcen – zum Beispiel der Selbstwirksamkeit und der sozialen Unterstützung – sowie den Handlungsempfehlungen für die Verhältnisprävention.
Diese Broschüre richtet sich hauptsächlich an die Umsetzenden der kantonalen Aktionsprogramme (KAP), jedoch auch an andere Akteure und Akteurinnen der Gesundheitsförderung im Alter.
Der erste Teil liefert einen Überblick zu Hintergrundwissen. Der Definition für «betreuende Angehörige» folgen Erläuterungen zur Zielgruppe und zum gesellschaftlichen und volkswirtschaftlichen Beitrag, den sie leisten. Wissenschaftlich abgestützte Fakten zu Faktoren, welche die Betreuungssituation beeinflussen, sowie zu den gesundheitlichen Auswirkungen von Ressourcen und Belastungen bei den betreuenden Angehörigen schliessen diesen Teil der Broschüre ab.
Darauf aufbauend liefert der zweite Teil konkrete Handlungsempfehlungen, wie Akteure der Gesundheitsförderung in verschiedenen Settings – zuhause, in der Nachbarschaft oder in den Gemeinden und Kantonen – die psychische Gesundheit von betreuenden Angehörigen fördern können. Der Fokus liegt auf der Stärkung der Ressourcen – zum Beispiel der Selbstwirksamkeit und der sozialen Unterstützung – sowie den Handlungsempfehlungen für die Verhältnisprävention.