Fachinformation
Fachinformation

Förderung der psychischen Gesundheit von betreuenden Angehörigen älterer Menschen

Eine Orientierungshilfe für die Gesundheitsförderung im Alter

Titelbild Broschuere GFCH 2019-02 - Psychische Gesundheit von Betreuenden Angehoerigen
Diese Broschüre richtet sich hauptsächlich an die Umsetzenden der kantonalen Aktionsprogramme (KAP), jedoch auch an andere Akteure und Akteurinnen der Gesundheitsförderung im Alter. Der erste Teil liefert einen Überblick zu Hintergrundwissen. Der Definition für «betreuende Angehörige» folgen Erläuterungen zur Zielgruppe und zum gesellschaftlichen und volkswirtschaftlichen Beitrag, den sie leisten. Wissenschaftlich abgestützte Fakten zu Faktoren, welche die Betreuungssituation beeinflussen, sowie zu den gesundheitlichen Auswirkungen von Ressourcen und Belastungen bei den betreuenden Angehörigen schliessen diesen Teil der Broschüre ab. Darauf aufbauend liefert der zweite Teil konkrete Handlungsempfehlungen, wie Akteure der Gesundheitsförderung in verschiedenen Settings – zuhause, in der Nachbarschaft oder in den Gemeinden und Kantonen – die psychische Gesundheit von betreuenden Angehörigen fördern können. Der Fokus liegt auf der Stärkung der Ressourcen – zum Beispiel der Selbstwirksamkeit und der sozialen Unterstützung – sowie den Handlungsempfehlungen für die Verhältnisprävention.

Diese Broschüre richtet sich hauptsächlich an die Umsetzenden der kantonalen Aktionsprogramme (KAP), jedoch auch an andere Akteure und Akteurinnen der Gesundheitsförderung im Alter.

Der erste Teil liefert einen Überblick zu Hintergrundwissen. Der Definition für «betreuende Angehörige» folgen Erläuterungen zur Zielgruppe und zum gesellschaftlichen und volkswirtschaftlichen Beitrag, den sie leisten. Wissenschaftlich abgestützte Fakten zu Faktoren, welche die Betreuungssituation beeinflussen, sowie zu den gesundheitlichen Auswirkungen von Ressourcen und Belastungen bei den betreuenden Angehörigen schliessen diesen Teil der Broschüre ab.

Darauf aufbauend liefert der zweite Teil konkrete Handlungsempfehlungen, wie Akteure der Gesundheitsförderung in verschiedenen Settings – zuhause, in der Nachbarschaft oder in den Gemeinden und Kantonen – die psychische Gesundheit von betreuenden Angehörigen fördern können. Der Fokus liegt auf der Stärkung der Ressourcen – zum Beispiel der Selbstwirksamkeit und der sozialen Unterstützung – sowie den Handlungsempfehlungen für die Verhältnisprävention.

Downloads/Bestellungen

Auch Interessant

Publikumsinformation
Älter werden in der Schweiz

Haben Sie Fragen zu Angeboten und Dienstleistungen im Alter in der Schweiz? Dieser Gesundheitsratgeber richtet sich an ältere Migrantinnen und Migranten und ihre Angehörigen. Er liefert wichtige Informationen zur Vorbereitung auf die Pensionierung und die …

8 Sprachen
Fachinformation
«Selbst Sorge» - Symptome erkennen, Hilfe holen

Das Moderationsset lädt Teilnehmende ein, sich mit Symptomen einer psychischen Belastung oder Krankheit auseinanderzusetzen. Es unterstützt Menschen in den Gesprächsrunden ihre eigenen Ressourcen besser kennen zu lernen und ihre Gesundheitskompetenz in kon…

2 Sprachen
Publikumsinformation
ich bin alles

Für Jugendliche und Eltern. Themenübersicht - Depression erkennen - Depression verstehen - Psychisch gesund bleiben - Depression behandeln - Betroffene unterstützen

Fachinformation
prevention.ch

prevention.ch ist die einzige umfassende Wissensplattform, die alle Inhalte im Bereich der nichtübertragbaren Krankheiten, Sucht und psychische Gesundheit an einem Ort sammelt. Sie dient als Inspirationsquelle und Schaufenster für die Themen und bietet fun…

2 Sprachen