Fachinformation
Fachinformation

Gesund altern – Gesundheitsförderung mit älteren Menschen in der Schweiz

GRUNDLAGEN UND PRAXISBEISPIELE, Folge 1 Partizipation

Gesund altern – Gesundheitsförderung mit älteren Menschen in der Schweiz
Was erwartet Sie in der ersten Ausgabe? - Im ersten Teil haben Seniorinnen und Senioren das Wort: Warum engagieren sie sich, oder warum eben nicht? - Im Grundlagenteil wird das Thema Partizipation aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet: Wie gelingt eine echte Teilhabe von Seniorinnen und Senioren? Welche Rolle spielt das eigene Altersbild dabei? Was hat Partizipation mit «gesund altern» und den (inter-)nationalen Strategien zu tun? Warum lohnt sich der Einbezug von Seniorinnen und Senioren? Was sind mögliche Stolpersteine und Erfolgsfaktoren? - Herzstück der Ausgabe sind 14 Praxisbeispiele. Sie stehen stellvertretend für viele weitere interessante Initiativen in der Schweiz. Abschliessend wird zusammengefasst, was erfolgreiche partizipative Projekte auszeichnet. - Zum Schluss finden Sie auf einer Doppelseite zahlreiche Publikationen und Hinweise zum Thema.

Was erwartet Sie in der ersten Ausgabe?

  • Im ersten Teil haben Seniorinnen und Senioren das Wort: Warum engagieren sie sich, oder warum eben nicht?
  • Im Grundlagenteil wird das Thema Partizipation aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet: Wie gelingt eine echte Teilhabe von Seniorinnen und Senioren? Welche Rolle spielt das eigene Altersbild dabei? Was hat Partizipation mit «gesund altern» und den (inter-)nationalen Strategien zu tun? Warum lohnt sich der Einbezug von Seniorinnen und Senioren? Was sind mögliche Stolpersteine und Erfolgsfaktoren?
  • Herzstück der Ausgabe sind 14 Praxisbeispiele. Sie stehen stellvertretend für viele weitere interessante Initiativen in der Schweiz. Abschliessend wird zusammengefasst, was erfolgreiche partizipative Projekte auszeichnet.
  • Zum Schluss finden Sie auf einer Doppelseite zahlreiche Publikationen und Hinweise zum Thema.

Downloads/Bestellungen

Auch Interessant

Fachinformation

Für sozial benachteiligte Familien und Alleinerziehende sowie ältere Menschen ist der Zugang zu qualitativ hochwertigen Gesundheitsinformationen oft erschwert. Es wurde eine Bedarfsanalyse durchgeführt, um mehr über die gesundheitsbezogenen Bedürfnisse und…

einsprachig
Fachinformation
Quint Essenz

Das Qualitätssystem Quint-essenz bietet Ihnen vielfältige Hilfestellungen für die Planung, Durchführung und Evaluation von Projekten und Programmen. Fachpersonen aus Wissenschaft und Praxis haben es speziell für Projekte der Gesundheitsförderung und Präven…

3 Sprachen