Publikumsinformation
Publikumsinformation

Jugendliche und Tabak

Was können Eltern von Jugendlichen tun?

Titelbild 201332597 FT Flyer DEUTSCH K
Der Flyer zur Tabakprävention in der Familie vermittelt die Hauptbotschaften und das wichtigste Hintergrundwissen zu den zwei Themenbereichen: «Wie können Eltern ihre Kinder vor Tabakrauch schützen (inklusive Schwangerschaft)?» und «Wie können Eltern ihre jugendlichen Kinder rund um das Thema Tabakkonsum kompetent begleiten?».

Der Flyer zur Tabakprävention in der Familie vermittelt die Hauptbotschaften und das wichtigste Hintergrundwissen zu den zwei Themenbereichen: «Wie können Eltern ihre Kinder vor Tabakrauch schützen (inklusive Schwangerschaft)?» und «Wie können Eltern ihre jugendlichen Kinder rund um das Thema Tabakkonsum kompetent begleiten?».

Downloads/Bestellungen

Auch Interessant

Fachinformation
Peer-Involvement - Suchtprävention

Der Peer-Ansatz wird auch in der Suchtprävention genutzt. Dabei werden Wissen und Kompetenzen nicht durch Fachleute, sondern ausgebildete Peers vermittelt. Peers sind Menschen mit ähnlichen Merkmalen wie die Zielgruppe. So haben z.B. Gleichaltrige einen an…

einsprachig
Publikumsinformation
SafeZone.ch

SafeZone.ch ist das Portal für Online-Beratung zu Suchtfragen für Betroffene, deren Angehörige und Nahestehende, für Fachpersonen und Interessierte. Alle Beratungsangebote sind kostenlos und anonym. SafeZone, die Online-Plattform für Suchtberatung, bietet…

3 Sprachen
Fachinformation
prevention.ch

prevention.ch ist die einzige umfassende Wissensplattform, die alle Inhalte im Bereich der nichtübertragbaren Krankheiten, Sucht und psychische Gesundheit an einem Ort sammelt. Sie dient als Inspirationsquelle und Schaufenster für die Themen und bietet fun…

2 Sprachen
Publikumsinformation
Wegweiser Kanton Luzern

Willkommen im Kanton Luzern Der «Wegweiser Kanton Luzern. Gesundheit – Soziales – Arbeit» orientiert Sie über die kantonalen und regionalen Angebote und Fachstellen des Gesundheits- und Sozialwesens sowie zu den Themen Arbeit und Sozialversicherungen.

12 Sprachen