Fachinformation
Fachinformation

Schweizerischer Impfplan 2023

Empfohlene Basisimpfungen und ergänzende Impfungen

Titelbild_Impfplan2023 de
Der Schweizerische Impfplan wird mit einem umfassenden Analyserahmen regelmässig vom Bundesamt für Gesundheit (BAG) in Zusammenarbeit mit der Eidgenössischen Kommission für Impffragen (EKIF) – bestehend aus Ärztinnen und Ärzten der Pädiatrie, Allgemeinmedizin, Inneren Medizin, Gynäkologie und Geburtshilfe, Infektiologie sowie Präventivmedizin – überarbeitet. Dies geschieht aufgrund neuer Entwicklungen von Impfstoffen, neuer Erkenntnisse über deren Wirksamkeit und Sicherheit, Veränderungen der epidemiologischen Lage in der Schweiz sowie basierend auf den Empfehlungen der WHO-Expertengruppen. Die in diesem Plan formulierten Impfempfehlungen zielen auf einen optimalen Impfschutz der Bevölkerung und jedes einzelnen Individuums ab. Eine Impfung wird nur empfohlen, wenn der Nutzen durch verhinderte Krankheiten und deren Komplikationen die mit den Impfungen verbundenen Risiken in jedem Fall um ein Vielfaches übertrifft.

Der Schweizerische Impfplan wird mit einem umfassenden Analyserahmen regelmässig vom Bundesamt für Gesundheit (BAG) in Zusammenarbeit mit der Eidgenössischen Kommission für Impffragen (EKIF) – bestehend aus Ärztinnen und Ärzten der Pädiatrie, Allgemeinmedizin, Inneren Medizin, Gynäkologie und Geburtshilfe, Infektiologie sowie Präventivmedizin – überarbeitet. Dies geschieht aufgrund neuer Entwicklungen von Impfstoffen, neuer Erkenntnisse über deren Wirksamkeit und Sicherheit, Veränderungen der epidemiologischen Lage in der Schweiz sowie basierend auf den Empfehlungen der WHO-Expertengruppen. Die in diesem Plan formulierten Impfempfehlungen zielen auf einen optimalen Impfschutz der Bevölkerung und jedes einzelnen Individuums ab. Eine Impfung wird nur empfohlen, wenn der Nutzen durch verhinderte Krankheiten und deren Komplikationen die mit den Impfungen verbundenen Risiken in jedem Fall um ein Vielfaches übertrifft.

Downloads/Bestellungen

Auch Interessant

Fachinformation

Ein Druckbogen mit einer Kurzinformation zu Diphterie, der vor der Impfung an zu impfende Personen abgegeben werden kann. Der nächste Impftermin kann darauf vermerkt werden.

12 Sprachen
Publikumsinformation

Hier finden Sie Informationen zum Thema Diphtherie, damit Sie sich und andere schützen können. Diphtherie ist eine schwere Infektionskrankheit, die auch heute noch zum Tod führen kann. Im Asylzentrum könnten Sie mit einer Person in Kontakt kommen, die Dip…

12 Sprachen
Publikumsinformation
Impfungen für Kinder in der Schweiz

__Impfungen schützen das Kind__ Impfungen sind das wirksamste Mittel, um Ihr Kind gegen verschiedene potentiell schwere Krankheiten und deren mögliche Komplikationen zu schützen. Sie ahmen eine natürliche Infektion nach, ohne jedoch Krankheitssymptome zu …

5 Sprachen
Publikumsinformation
Informationen zu Mpox (Affenpocken)

Weltweit werden seit Anfang Mai 2022 Infektionen mit dem Mpox-Virus verzeichnet. Die Informationskampagne von Dr. Gay der Aids-Hilfe Schweiz im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) soll dazu beitragen, weitere Übertragungen unter Männern, die Sex m…